Schaf- und Ziegenmilcherzeugung

Die Wirtschaftlichkeit der Schaf- und Ziegenmilcherzeugung hängt von der Nutzungsintensität des Grünlandes, von der Grundfutterqualität, von der Fütterungsintensität der Tiere, von der Rasse und dem genetischen Potential der Tiere ab.

 

Schaffachtagung

Die Schaffachtagung findet alle zwei Jahre an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt und bietet interessierten Landwirten, Beratern, Lehren und Fachleuten aus der Schafhaltung eine wertvolle Weiterbildungsmöglichkeit.

 

Auswirkungen unterschiedlicher Absetztermine auf die Entwicklung von Jungrindern und auf den Flächenbedarf von Mutterkuh und Kalb

Forschungsergebnisse aus Raumberg-Gumpenstein zeigen, dass sich weder die Tageszunahmen und der Futter- bzw. Energieaufwand noch die Ausschlachtung und die Schlachtkörperbeurteilung ändern, wenn die Jungtiere unterschiedlich lang gesä...

 

Extensive Mutterkuhhaltung - Auswirkungen auf Tiergesundheit, Fruchtbarkeit, Kälberentwicklung

Die Reform der EU-Agrarpolitik (2003) wird zu einer weiteren Zunahme der Mutterkuhhaltung führen (Quotenaufstockung, keine Entkoppelung etc.).

 

Mutterkuh – Absetztermin der Futtergrundlage anpassen!

Forschungsergebnisse aus Raumberg-Gumpenstein zeigen, dass auch Mutterkühe bedarfsgerecht versorgt werden müssen. Unter- bzw. Überkonditionierungen wirken sich nämlich ähnlich wie bei Milchkühen negativ auf die Fruchtbarkeit aus. B...

 

Extensive Mutterkuhhaltung - Auswirkungen auf Tiergesundheit, Fruchtbarkeit, Kälberentwicklung

Die Reform der EU-Agrarpolitik (2003) wird zu einer weiteren Zunahme der Mutterkuhhaltung führen (Quotenaufstockung, keine Entkoppelung etc.).

 

Ergänzungsfütterung bei Ganztagesweidehaltung von Milchkühen

An der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wurde in einem Fütterungsversuch mit 32 Milchkühen das Thema Ergänzungsfütterung zur Weidehaltung behandelt.

 

Rationsoptimierung im Vollweidesystem für Milchkühe

Im Forschungsprojekt wird mit Hilfe verschieden zusammengesetzter Weiderationen (Vollweidevariante als Kontrollgruppe) versucht, der Frage nach einer gezielten und optimierten Ergänzungsfütterung in der Weidehaltung nachzugehen.

 

Futteraufnahme von Milchkühen in der Trockenstehzeit

Die wesentlichen Einflussfaktoren auf die Futteraufnahme von laktierenden Milchkühen wurden in den letzten Jahren am Institut für Nutztierforschung in umfangreichen Forschungsprojekten untersucht. Um den vollständigen Produktionszyklu...

 

Einfluss der Energieversorgung vor und nach der Abkalbung

Mit dem vorliegenden Projekt soll der Einfluss mangelnder und überhöhter Energiezufuhr gegenüber normgerechter Versorgung vor und nach der Abkalbung auf Produktionsdaten, Stoffwechsel, Milchqualität und Körperzusammensetzung von Mil...

 

Untersuchungen zur Nährstoffmobilisation von Milchkühen während der Laktation

Bedingt durch das Fortpflanzungsgeschehen erfährt der Stoffwechsel einer Milchkuh während der Laktation und der anschließenden Trockenstehzeit tief greifende, hormonell gesteuerte Veränderungen. Das Ausmaß der Mobilisation von Nähr...

 

Prüfung des Futterwertes aktueller Silomaissorten

Der Ertrag als auch der Futterwert von Silomais wird durch mehrere Faktoren bestimmt. Neben Vegetationsstadium und Standort spielt auch der Einfluss der Sorte eine entscheidende Rolle. In diesem Projekt sollen neun aktuelle, wichtige und...

 

09 Milchviehfütterung bei Trockenheit - Podcast

Maissilagereiche Rationen in der Milchviehfütterung bei Trockenheit Trockenheit im Sommer führt immer häufiger zu Ernteausfällen im Grünland. Solche Mindererträge können durch Silomais ausgeglichen werden, da dieser weniger anfäl...

 

Mit neuem Sensor den Pansen überwachen

Die Pansenazidose stellt ein weit verbreitetes tiergesundheitliches Problem dar. Eine Messeinheit in Bolusform ermöglicht die kontinuierliche Messung des pH-Wertes im Pansen. Auf der 5. Berglandwirtschaftstagung in Bozen wurde die Funkt...

 

Zusammenhänge zwischen Pansen-pH-Wert und Fütterung sowie Bedeutung für die Tiergesundheit

Zur kontinuierlichen Messung des pH-Wertes im Pansen (exakte Lage im Retikulum vorausgesetzt) wurde von Mitarbeitern der Technischen Universität Graz (Sciencepark) eine Sonde entwickelt, die an pansenfistulierten Rindern des LFZ Raumber...

 

Praktischer Einsatz des Pansensensors auf Milchviehbetrieben

Ziele dieses Forschungsprojektes sind der Einsatz eines Pansen-pH-Mess-Systems auf Milchviehbetrieben unter praktischen Bedingungen sowie die entsprechende Auswertung und Interpretation der Ergebnisse, wobei Fütterungs- und Leistungsdat...

 

Einfluss des Konservierungsverfahrens von Wiesenfutter auf Nährstoffverluste, Futterwert, Milchproduktion und Milchqualität

Im Rahmen eines Forschungsprojektes zur Konservierung von Wiesenfutter wird eine moderne Heutrocknungsanlage (frequenzgesteuerter Ventilator, Entfeuchterwärmepumpe, automatische Steuerung) umfassend mit den Verfahren Bodentrocknung, Kal...

 

Einfluss des Erstabkalbealters auf Milchleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

Mit dem vorliegenden Projekt soll die optimale Aufzuchtintensität für Kälber und Kalbinnen für die in Österreich gehaltenen Rinderrassen ermittelt werden.

 

Einfluss des Vegetationsstadiums von Wiesenfutter

Das Vegetationsstadium ist die entscheidende Einflussgröße für den Futterwert des Wiesenfutters. Neben den grundlegenden Ergebnissen zur Futteraufnahme und Verdaulichkeit (in vivo) soll mit dem vorliegenden Forschungsprojekt vor allem...

 

Futteraufnahme und Verdaulichkeit (in vivo) von Wiesenfutter unterschiedlicher Vegetationsstadien

Das Vegetationsstadium übt einen entscheidenden Einfluss auf den Futterwert des Grünlandfutters aus. Der vorliegende Versuch soll den Einfluss unterschiedlicher Nutzungshäufigkeiten des Grünlandes (2, 3 oder 4 Schnitte pro Jahr) auf ...

 

Grünlandbewirtschaftung und Milchproduktion

Im vorliegenden Projekt werden die Zusammenhänge zwischen der Intensität der Grünlandbewirtschaftung und der Milcherzeugung behandelt. Es soll das Optimum der Intensität der Grünlandbewirtschaftung aus ökonomischer und ökologische...

 

Einfluss von physiologischer Reife, Sorte und Standort von Silomais

Die Bedeutung von Silomais als wichtiges Futtermittel, das der Landwirt selbst erzeugen kann, ist unbestritten. Dazu kommt, dass Silomais sowohl vom Milch, als auch vom Mastvieh gerne gefressen wird.

 

Einsatz von Starprot in der Milchviehfütterung

In Niederösterreich (Weitersfeld, Waldviertel) wird die bei der Alkoholherstellung aus Weizen und Mais anfallende Schlempe in einem speziellen Verfahren getrocknet und kommt als „Starprot Weizen" bzw. „Starprot Mais" auf den Markt.

 

Einsatz einer Schweinedusche im Hinblick auf Emissionen, tägliche Zunahmen in der Schweinemast

In einem Vorversuch wurde 2005 an der HBLFA Raumberg - Gumpenstein eine Niederdruckschweinedusche in Eigenbauweise auf das Temperaturverhalten der Hautoberfläche von Mastschweinen untersucht. Die neue Untersuchungsmethode mit Infrarotka...

 

Analyse Grund- und Kraftfutter nach Cornell Net Carbohydrate and Protein System und in-situ Methode

Im Rahmen der wissenschaftlichen Tätigkeit „Analyse von Grund- und Kraftfutter nach dem Cornell Net Carbohydrate and Protein System und der in-situ-Methode zur Bewertung internationaler Energie- und Proteinsysteme" werden die wichtigs...

 

Systemvergleich Kurzrasenweide - Koppelweide

In einem Versuch mit 20 Jungkalbinnen wird die Eignung von Intensivweiden für die Kalbinnenaufzucht untersucht werden. Jeweils 10 Tiere werden auf Kurzrasen- bzw. Koppelweide gehalten und somit diese beiden Systeme hinsichtlich ihrer Er...

 

Schlachtkörper- und Fleischqualität von Mastrindern im Grünland (Weide vs. Silagefütterung)

Die Bedeutung der Weidehaltung hat in den letzten Jahren stark zugenommen, und es kann davon ausgegangen werden, dass die alternative Rindfleischerzeugung (Weiderindhaltung und Mutterkuhhaltung) in Dauergrünlandgebieten in den nächsten...

 

Prüfung des Futterwertes österreichischer Trockenschlempe

Aus der Produktion des Bioethanolwerkes Pischelsdorf fallen jährlich rund 140.000 Tonnen getrocknete Getreideschlempe als Koppelprodukt an. Die Trockenschlempe aus Pischelsdorf wird den österreichischen Eiweißfuttermittelmarkt grundle...

 

Optimierung der Proteinversorgung von Milchziegen durch heimische Eiweißfuttermittel

Die Optimierung der Futterrationen in der Milchziegenfütterung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Befriedigende Leistungen und hohe Qualitäten der Produkte Fleisch und Milch sind nur mit gesunden, optimal versorgten Tieren zu erreichen.

 

Bestimmung der Eiweißverdaulichkeit von Kleegrassilage und Luzernegrünmehl durch Mastschweine

Aufgrund der schrittweisen Herabsetzung des Einsatzes von konventionellen Futtermitteln im Biobereich auf null Prozent im Jahr 2012 soll ein Eiweißfuttermittel gefunden werden, das im Inland durch den Biobetrieb auf den eigenen Flächen...

 

Ökonomische und ökologische Auswirkungen eines Futterzusatzes in der Schweinemast

Der Einsatz von phytogenen Futterzusätzen als mögliche Alternative zur Verminderung von Geruch/Emissionen aus Gebäuden der Nutztierhaltung ist vor allem in Bezug auf Genehmigungsverfahren, Anrainerproblematik, Stallbau, Stallklima, Em...

 

Fettsäuremuster von österreichischer Alm-, Vollweide- und Regal-Milch sowie von Milch aus intensiver Produktion

Seit den letzten Jahren wird der gesundheitliche Wert von Nahrungsmitteln ein immer bedeutenderer Qualitätsfaktor für den Konsumenten. In diesem Zusammenhang werden häufig der Fettgehalt und die Fettsäurezusammensetzung von Lebensmit...

 

Einsatz von Zeolith und Mikroorganismen in der Milchviehfütterung

Im Rahmen dieses Projekts wird die Wirkung von natürlichem Zeolith (Klinoptilolith) und eines Aromastoffes (Kräuterextrakt mit Milchsäurebakterien) auf Produktionsdaten und Milchqualität, sowie auf den Mineralstoffwechsel von MilchkÃ...

 

Landwirtschaftliche Ressourcen - Wirtschaftsbetrieb

Der Wirtschaftsbetrieb des Institutes für Nutztierforschung stellt die Basis für die Versuchstätigkeit aller Abteilungen des Institutes dar. Seine Aufgabe ist die Schaffung, Aufrechterhaltung und Verbesserung der Infrastruktur um den ...