Young Science-Gütesiegel für die HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Verleihung des Young Science-Gütesiegels für Forschungspartnerschulen 2014 Am 17. November 2014 wurden dem BG/BRG Stainach und der HBLFA Raumberg-Gumpenstein an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien das „Young Sci...

 

Enge Vernetzung von Forschung und Lehre

Eine Besonderheit der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ist die enge Vernetzung zwischen Forschung und Lehre. Jedem Unterrichtsfach sind passend zum Lehrplan Forschungsmodule zugeteilt, die unsere Lehrenden buchen und die dann von unseren Forsc...

 

Wichtige Infos und Links zur Weide

 

18 Was können Rinderzucht und Fütterung leisten? - Podcast

Was die Rinderzucht leisten kann und worauf bei Hitze in der Fütterung zu achten ist In der Rinderfütterung, Haltung und Zucht wird dem Thema Hitzestress global betrachtet zunehmend Beachtung geschenkt. Die Haltungsumwelt spielt immer ...

 

Untersuchungen zur Vollweidehaltung von Milchkühen unter alpinen Produktionsbedingungen

In der Milchviehhaltung zeichnen sich Regionen mit Vollweidehaltung (Neuseeland, Australien, Irland) durch eine hohe Konkurrenzfähigkeit der Milchproduktion aus.

 

Evaluierung der Tierschutzmaßnahme im Programm LE 07-13

Das Hauptziel des Projektes ist die Evaluierung der Tierschutzmaßnahme im Programm LE 07-13 hinsichtlich ihrer Auswirkungen in der landwirtschaftlichen Praxis. Als Bewertungsgrundlage dienen Ergebnisse aus einer umfangreichen Befragung,...

 

Einfluss des Konservierungsverfahrens von Wiesenfutter auf Nährstoffverluste, Futterwert, Milchproduktion und Milchqualität

Im Rahmen eines Forschungsprojektes zur Konservierung von Wiesenfutter wird eine moderne Heutrocknungsanlage (frequenzgesteuerter Ventilator, Entfeuchterwärmepumpe, automatische Steuerung) umfassend mit den Verfahren Bodentrocknung, Kal...

 

Mit neuem Sensor den Pansen überwachen

Die Pansenazidose stellt ein weit verbreitetes tiergesundheitliches Problem dar. Eine Messeinheit in Bolusform ermöglicht die kontinuierliche Messung des pH-Wertes im Pansen. Auf der 5. Berglandwirtschaftstagung in Bozen wurde die Funkt...

 

Beurteilung der Rutschfestigkeit von Stallfußböden

Die Rutschfestigkeit bzw. Trittsicherheit von Aktivitätsflächen spielt für Mensch und Tier zur Unfallvermeidung eine wichtige Rolle. Für Rinder ist eine entsprechende Oberflächenrauigkeit auf den Bewegungsflächen für das Ausleben ...

 

Geruchs- und Ammoniakemissionen aus der Geflügelhaltung unter Anwendung unterschiedlicher Emissionsminderungsstrategien

Einen wesentlichen Einfluss auf Ammoniak- und Geruchsemissionen aus der Geflügelhaltung haben Proteinbestandteile der Futtermittel – die daraus resultierenden Immissionen im Bereich der Nachbarschaft führen in der Praxis zunehmend zu...

 

Online Fachtagung Emissionsbeurteilung Landwirtschaft 2021

Webinar zum Thema "Emissionsbeurteilung in der Nutztierhaltung"

 

38 Tipps für den bestehenden Geflügelstall - Podcast

Bestehende Geflügelställe klimafit gestalten Hitzestress kann während der heißen Sommermonate in der Geflügelhaltung zu einem großen Problem für Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Tiere werden. Federtiere zeigen wenige Anzeich...

 

Einflüsse unterschiedlicher Futtermittelrationen auf Emissionen aus der Geflügelhaltung

Die aktuelle Diskussion im Bereich der Landwirtschaft, vor allem die Bereiche Feinstaub, Emissionen, Nitrat, etc. betreffend, führt immer wieder zu neuen Behördenauflagen, die es den Landwirten oftmals erschweren, wirtschaftlich profit...

 

Braunvieh in der Stiermast Leistungsvermögen, Fleischqualität, Effizienz, Wirtschaftlichkeit

In Österreich hat die Stiermast mit Fleckvieh große Bedeutung. Die Rasse Braunvieh, mit einem Rasseanteil von rund 6 %, wird in der österreichischen Rindermast kaum eingesetzt. Es wird häufig argumentiert, dass milchbetonte Rassen we...

 

Nutzungsrichtung von Milchkühen

Das Versuchsdesign sieht den Vergleich von 4 unterschiedlichen Genotypen (Fleckvieh, HF konventioneller Zuchtrichtung, HF aus Neuseeland, HF spezieller Lebensleistungslinien) bei zwei Kraftfutterniveaus (ohne KF, 40 % KF) vor.

 

Emissionstechnische Optimierung von Schieberentmistungen im Rinderlaufstall

Reduktionspotential von (klima- und) ökosystemrelevanten Emissionen durch die Erhöhung der Schieberfrequenz erkennen und genau abschätzen können. Es sollen hier unterschiedliche Schieberfrequenzen (2x täglich im Vergleich zu 6 und 1...

 

Systemvergleich – Einfluss von Vollweide- oder Stallfütterung auf die Milchproduktion im Berggebiet Österreichs

Eine effiziente Flächennutzung und kostengünstige Produktion sind die Basis für eine wirtschaftliche Milchviehhaltung. Im Projekt sollen daher zwei weltweit verbreitete Milchproduktionssysteme diesbezüglich unter alpinen Produktionsb...

 

Buchveröffentlichung "Practical Precision Livestock Farming"

Im Rahmen des Projekts "Pansens4" wurde im September 2022 ein Buch mit dem Titel "Practical Precision Livestock Farming. Hands-on experiences with PLF technologies in commercial and R&D settings" veröffentlicht.

 

30 Pansensensor - Live aus der Kuh - Podcast

Live aus der Kuh - Was uns der Pansen verrät Aktuelle Pansensensoren können nicht nur zwischen Fressen und Wiederkauen bei der Kuh unterscheiden - sie liefern live Gesundheitsdaten aus der Kuh. Wiederkäuer können in den Vormägen Gra...

 

Klimaschutz in der Landwirtschaft - Broschüre

Die neue Broschüre der HBLFA Raumberg-Gumpenstein fasst den abgesicherten Wissensstand zur Einsparung von Treibhausgasen am Landwirtschaftsbetrieb zusammen.

 

17 Klimaschutz in der Landwirtschaft - Podcast

Lösungsansätze und Bewertungen von Klimaschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft Klimaschutz ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die landwirtschaftlichen Betriebe sind selbst stark vom Klimawandel betroffen; zugleich n...

 

Einfluss von Fütterung und Genotyp auf Methanproduktion sowie Energie- und Proteinstoffwechsel von Milchkühen

Die Diskussion über den Klimawandel hat dazu geführt, dass Wissenschaftler in verschiedenen Ländern begonnen haben, Strategien zur Reduktion von Methanemissionen aus der Rinderhaltung zu entwickeln. In Österreich verfügt die HBLFA R...

 

22 Wiederkäuer und Klimaschutz - bei uns kein Widerspruch - Podcast

Wiederkäuer in Österreich für den Klimaschutz töten? Nein, weil weder wirksam noch notwendig! Österreichs Berge sichern der Landwirtschaft in vielen Gebieten genug Niederschlag. Das ist gut, aber in vielen Regionen wächst deshalb n...

 

Wissenschaftliche Grundlagen zur Ökoeffizienz

Die Ökoeffizienz drückt für ein Produktionsverfahren das Verhältnis zwischen Umweltwirkungen/Ressourcenverbrauch und dem wirtschaftlichen Wert eines Produktes aus. Ökoeffizienz steht damit für ökologische und ökonomische Effizien...

 

Bildungstool FarmLife für die landwirtschaftlichen Schulen

Nachhaltigkeitsbewertung in der Landwirtschaft als richtungsweisender Aspekt in der Lebensmittelproduktion soll künftig (noch) mehr Gewicht im Unterricht bekommen. Um unsere Schülerinnen und Schüler der fachlichen Ausrichtung Umwelt- ...

 

Kreislaufgebundene Milchproduktion im Lungau

Projektziel: Die ausgewählten Betriebe waren Teilnehmer des Pilot-Projektes „Reine Lungau“ das auf die Erzeugung hochwertiger Milchprodukte abzielte und die Schließung von Produktions- und Nährstoffkreisläufen innerhalb der Proje...

 

Biodiversitätsbewertung am landwirtschaftlichen Betrieb

Der Überblick über die Ansätze zeigt, dass sich die Thematik der Biodiversitätsbewertung und -beratung auf Ebene Landwirtschaftsbetrieb in den letzten Jahren stark weiterentwickelt hat.

 

Ökobilanzen von praktischen und technischen Lösungen zur Steigerung der C-, N- und P-Rezyklierung

Projektziel: Das EU-Projekt „Circular Agronomics“ zielt auf die Bewertung praktischer und technischer Lösungen zur Verbesserung des derzeitigen C-, N- und P-Kreislaufs in europäischen Agrarsystemen mittels Ökobilanzierung ab.

 

Einzelbetriebliche Ökobilanzierung landwirtschaftlicher Betriebe in Österreich

Landwirte sind zunehmend mit Fragen des Ressourcenverbrauches und den Umweltwirkungen ihrer Produktionssysteme konfrontiert. Beide Aspekte stehen eng im Zusammenhang mit ökonomischen Überlegungen.

 

FarmLife am Tag der Ressortforschung

Am Tag der Ressortforschung, der am 15. Mai 2023 in der Wiener Urania stattfand, wurde FarmLife als ein Leitprojekt der HBLFA Raumberg-Gumpenstein für die Zukunft der Landwirtschaft vorgestellt.

 

Nachhaltiger Umgang mit Nährstoffen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft

Im Rahmen des Projektes "Circular Agronomics" (CircAgro) soll das Verständnis für die Kreisläufe von Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor als die grundlegenden Stoffe in der Landwirtschaft vertieft werden, um die Umweltwirkungen auf B...

 

Digitale Technologien am bäuerlichen Familienbetrieb - Online Tagung

Am 22. und 23. Oktober 2020 fand die online-Tagung zum Thema „Digitale Technologien am bäuerlichen Familienbetrieb“ statt. Viele interessante Beiträge hochkarätiger Referenten und eine rege Diskussion im Anschluss an die Präsenta...

 

Workshop Umweltbewertungskonzept

Im Rahmen eines Workshops im Projekt V des Clusters „Digitalisierung in der Landwirtschaft“ wurden zusammen mit internationalen Experten aus Deutschland und der Schweiz erste Ansätze zu einem Umweltbewertungskonzept für digitale In...

 

Erster "Innovation Farm Partner Day" voller Erfolg!

Seit Anfang des Jahres werden an den drei Standorten Raumberg-Gumpenstein, Mold und Wieselburg, sowie an 20 weiteren Pilot- und Demonstrationsbetrieben in ganz Österreich, ausgewählte neue digitale Technologien, Trends und Entwicklunge...

 

InnovationFarm LIVE

Anhand einer Live-Übertragung präsentierte die Innovation Farm die neuesten technischen Entwicklungen. In der anschließenden Podiumsdiskussion wurde der Beitrag der Innovationen zur Gestaltung einer für die Landwirtschaft herausforde...

 

Umweltbewertungskonzept – einfach erklärt

Im Rahmen des Clusters „Digitalisierung in der Landwirtschaft“, finanziert im Österreichischen Programm für ländliche Entwicklung 2014–2020, werden neue Technologien im Praxiseinsatz erprobt.

 

25 Digitalisierung als Werkzeug im Klimawandel - Podcast

Wie können uns innovative digitale Technologien klimafitter machen? Unter Anwendung moderner Methoden der Datenerhebung und -vernetzung können Veränderungen in Klima und Witterung greifbar, und damit auch besser verständlich gemacht ...

 

19 Weiden, wenn es trocken ist - Podcast

Worauf beim Weiden bei Trockenheit zu achten ist Auf trockenheitsgefährdeten Standorten braucht es eine spezielle Weideführung. Der Pflanzenbestand darf nicht zu kurz sein und die Pflanzen und Wurzeln brauchen mehr Ruhezeiten. In diese...

 

Einfluss von Weide- oder Stallhaltung auf die Grünfutteraufnahme

In Österreich werden rund die Hälfte der Milchkühe in den Monaten Mai bis Oktober auf der Weide gehalten.

 

Einfluss von Weide- oder Stallhaltung auf die Grünfutteraufnahme

In Österreich werden rund die Hälfte der Milchkühe in den Monaten Mai bis Oktober auf der Weide gehalten.

 

Einfluss von Tag- und Nachtweidehaltung auf die Grünfutteraufnahme von Milchkühen

Viele Versuche zeigen, dass die Kühe bei Weidegang mehr Grundfutter aufnehmen als bei Stallfütterung (siehe Literaturübersicht bei MANUSCH et al. 1993).

 

Beurteilung von Abferkelbuchten - Stallklima und Thermoregulationsverhalten

In einem modulartig aufgebauten Großprojekt in Zusammenarbeit mit der Veterinärmedizinischen Universität Wien und der Universität für Bodenkultur Wien werden zehn verschiedene Abferkelbuchten verglichen. Das vorliegende Teilprojekt ...

 

Beurteilung von Abferkelbuchten - Rechtskonformität und Aufstallungstechnik

In einem modulartig aufgebauten Großprojekt in Zusammenarbeit mit der Veterinärmedizinischen Universität Wien und der Universität für Bodenkultur Wien werden zehn verschiedene Abferkelbuchten verglichen. Das vorliegende Teilprojekt ...

 

Kälberiglus auf dem Prüfstand

Die Haltung von Kälbern in Kälberiglus wird sowohl in wissenschaftlichen Untersuchungen als auch in Erfahrungsberichten von Praktikern als optimales Haltungssystem für Kälber bezeichnet. Auf dem Markt werden Iglus in den unterschiedl...

 

Erhebung tiergesundheitlicher Parameter von Kälbern in unterschiedlichen Kälberiglus -Vergleichstest

In diesem Projekt sollen Parameter zur Beurteilung der Gesundheit und des Verhaltens von Zuchtkälbern, die in unterschiedlich ausgeführten Kälberiglus gehalten werden, untersucht, die Bedienerfreundlichkeit der verschiedenen Hütten e...

 

Ökonomische und ökologische Auswirkungen eines Futterzusatzes in der Schweinemast

Der Einsatz von phytogenen Futterzusätzen als mögliche Alternative zur Verminderung von Geruch/Emissionen aus Gebäuden der Nutztierhaltung ist vor allem in Bezug auf Genehmigungsverfahren, Anrainerproblematik, Stallbau, Stallklima, Em...

 

Evaluierung der ÖPUL-Maßnahme „Verlustarme Ausbringung von Gülle“ und Beurteilung von Abdecksystemen von Güllelagern

Gasförmige Emissionen aus der Tierhaltung führen immer häufiger zu Konflikten bei Baugenehmigungen von neuen Stallungen oder im Zuge von Betriebsausweitungen. Im Bereich der ökosystemrelevanten Ammoniakemissionen ist die Landwirtscha...

 

Untersuchung eines Futtermittelzusatzes im Hinblick auf Emissionsminderung und Leistungsdaten

Ziel ist die Erforschung und Etablierung von emissionsmindernden Möglichkeiten im Tierbereich mit einer Win – Win Situation für Tier und Umwelt. Der landwirtschaftlichen Praxis sollen abgesicherte Daten für emissionsmindernde Maßna...

 

Untersuchung eines Futtermittelzusatzes im Hinblick auf Emissionsminderung und Leistungsdaten unter Berücksichtigung der IPPC-Richtlinie

Ziel ist die Erforschung und Etablierung von emissionsmindernden Möglichkeiten im Tierbereich mit einer Win – Win Situation für Tier und Umwelt. Weiters wird in dem geplanten Projekt eine Berücksichtigung der IPPC-Richtlinie (Richtl...

 

Untersuchungen zu einem automatischen Entmistungssystem für Kälberboxen

Gegenstand der geplanten Untersuchungen ist ein spezielles Entmistungssystem für Kälberboxen - der Moving Floor. Im vorliegenden Projekt soll neben der Bedienerfreundlichkeit vor allem auch der Tierschutzaspekt des Systems untersucht w...

 

Rahmenbedingungen für den Einsatz von Kompostställen in der Milchviehhaltung

Kompostställe für Milchvieh erfreuen sich auch in Österreich immer größerer Beliebtheit. In diesem Projekt sollen die Rahmenbedingungen analysiert und ein Leitfaden für die landwirtschaftliche Praxis zum Bau und Betrieb von Kompost...

 

Beurteilung einer neuartigen Tiefboxvariante mit Gummiunterlage unter Anwendung eines Animal Positioning Systems

In diesem Projekt wird ein Vergleich zwischen einer herkömmlichen Stroh-Mist-Matratze und einer neuartigen Tiefboxvariante mit Gummiunterlage (Kraiburg maxiBox®) unter Zuhilfenahme eines neuen Animal Positioning Systems (SMARTBOW®) du...

 

Beurteilung der Rutschfestigkeit unterschiedlicher Gummimattenbeläge

Assessment of skid resistance of different rubber floor in free stall barns Viele Produkte für gummierte Laufbereiche in Stallungen, vor allem im Außenbereich, sind nicht ausreichend rutschfest, weshalb es zu gefährlichen Situationen ...

 

Test der Pickup-Schwadertechnologie von Reiter und der neuen Rundballenpresse „Impress“ von Pöttinger

Test of pickup swathing- and a round bale press technology Die Ernte von Grünlandfutter sollte aus Sicht der optimalen Futterkonservierung ohne erdige Futterverschmutzung passieren und eine möglichst hohe Flächenleistung sowie geringe...

 

Opto-chemische Erfassung der Sauerstoffkonzentration in Silagen

Opto-chemische Erfassung der Sauerstoffkonzentration in Silagen unter besonderer Berücksichtigung der Faktoren Gärsubstrat, TM-Gehalt, Verdichtung und Häcksellänge Das Kooperationsprojekt zwischen HBLFA Raumberg-Gumpenstein und Joann...

 

Emissionstechnische-, verfahrenstechnische- und futterbauliche Bewertung verschiedener Gülleverteiltechniken im Grünland

An evaluation of the impacts of emission technology, process management and feed production in various liquid manure distribution techniques in meadows Die grünlandbasierten, viehhaltenden Betriebe beginnen alljährlich das neue Feldarb...

 

Emissionstechnische und futterbauliche Bewertung verschiedener Gülleausbringtechniken am Grünland

Evaluation of different slurry spreading techniques on grassland Mit sechs verschiedenen Verteiltechniken (drei Breitverteiltechniken: Prallkopfverteiler (Standard), Pendelverteiler, Niederdruckverteiler und drei bodennahe Verteiltechnik...

 

Güllezusätze und deren Emissionsminderungspotential

Projektziel: Mit dem praxisnahen Ansatz des Forschungsprojektes sollen sich bei den Ergebnissen praktikable Lösungen zur Emissionsminderung ableiten lassen.

 

Effekte von Kurzrasen- oder Koppelweidehaltung von Milchkühen auf Einzeltier- und Flächenleistung

Mehr Milch bei Koppel- oder Kurzrasenweide? Jedes Weidesystem hat seine speziellen Vor- und Nachteile. Bei Trockenheit sind Koppelweiden weniger empfindlich (Bodenbeschattung) als Kurzrasenweiden. Auch eine Düngung und Weidepflege kann ...

 

Effekte von Kurzrasen- oder Koppelweidehaltung von Milchkühen auf Einzeltier- und Flächenleistung

Mehr Milch bei Koppel- oder Kurzrasenweide? Jedes Weidesystem hat seine speziellen Vor- und Nachteile. Bei Trockenheit sind Koppelweiden weniger empfindlich (Bodenbeschattung) als Kurzrasenweiden. Auch eine Düngung und Weidepflege kann ...

 

Landwirtschaftliche Ressourcen: Moarhof

Das Primärziel der landwirtschafltichen Ressourcen Moarhof ist die Bereitstellung einer optimierten Planungs- und Durchführungsgrundlage aller Exaktversuche sowie die Sicherstellung eines intakten Lehrbetriebes für den Praxisunterrich...