Wichtige Infos und Links zur Weide

 

18 Was können Rinderzucht und Fütterung leisten? - Podcast

Was die Rinderzucht leisten kann und worauf bei Hitze in der Fütterung zu achten ist In der Rinderfütterung, Haltung und Zucht wird dem Thema Hitzestress global betrachtet zunehmend Beachtung geschenkt. Die Haltungsumwelt spielt immer ...

 

Untersuchungen zur Vollweidehaltung von Milchkühen unter alpinen Produktionsbedingungen

In der Milchviehhaltung zeichnen sich Regionen mit Vollweidehaltung (Neuseeland, Australien, Irland) durch eine hohe Konkurrenzfähigkeit der Milchproduktion aus.

 

Projekt DataLys: Entwicklung eines Prüf- und Analysesystems für kontinuierliche Datenströme sowie deren Überführung in relationale Datenmodelle

Im Projekt DATALYS wurde eine Anwendung entwickelt, die geeignet ist, Daten aus verschiedenen Quellen (kontinuierliche Datenströme aus Sensoren, manuelle Eingabe, Laborergebnisse, Computermodelle, usw.) in eine einheitliche, relationale...

 

Zwischen Ertrag und Biodiversität

In der Sendereihe „Dimensionen“ auf Ö1 hat Lukas Tremetsberger einen Beitrag rund um das Grünland zusammengestellt.

 

Klimawandelanpassung - Bewässerung im Grünland?

Projektziel: Das Projekt IrriGrass dient dazu, Zusammenhänge zwischen Klimawandel, Biomasseentwicklung, Qualität, Wasser-bedarf und Ertragssicherung im Grünland zu untersuchen, um der landwirtschaftlichen Praxis entsprechende Handlung...

 

Hochrangige GAP-Delegation zu Besuch in Raumberg-Gumpenstein

Am Freitag, den 29. September 2023, hatten wir die Ehre, Vertreterinnen und Vertreter der Europäischen Kommission, Generaldirektion Landwirtschaft und des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft ...

 

Wirkung von einmal täglicher Melkung und Kraftfutter rund um die Geburt auf die Energiebilanz von Kühen

In der Fütterung von Milchkühen muss der Energiebedarf der Tiere bestmöglich gedeckt werden. Die Körpersubstanz stellt dabei einen gewissen „Nährstoffpuffer“ dar. Bei energetischer Unterversorgung können Nährstoffreserven zur ...

 

Wirkung von einmal täglicher Melkung und Kraftfutter rund um die Geburt auf die Energiebilanz von Kühen

In der Fütterung von Milchkühen muss der Energiebedarf der Tiere bestmöglich gedeckt werden. Die Körpersubstanz stellt dabei einen gewissen „Nährstoffpuffer“ dar. Bei energetischer Unterversorgung können Nährstoffreserven zur ...

 

20 Akuter Grundfuttermangel - rasch reagieren - Podcast

Grundfuttermangel kann existenzbedrohend sein - wie kann man darauf reagieren? Wenn feststeht, dass das Futter für die kommenden Wintermonate nicht reichen wird, muss rasch und gezielt reagiert werden. Es gibt dazu mittel- und kurzfrist...

 

Leistungsdruck minimieren

Neues Forschungsprojekt am Bio-Institut gestartet In den ersten Wochen nach der Abkalbung befinden sich Milchkühe, je nach Leistung und Futteraufnahme, in einem Energiedefizit. Eine zunehmende negative Energiebilanz erhöht die Körperr...

 

Bodenleben und Mikrobenwachstum

Ergebnisse aus Gumpensteiner Versuchsanlage in "Nature Communications" In der weltweit einzigartigen ClimGrass-Anlage an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein werden in Irdning die zu erwartenden Klimaveränderungen der Zukunft simuliert und de...

 

Satellitenbasierte Klassifikation von Wiesentypen entwickelt

Projekt "MeadowTypes" - Satellitenbasierte Klassifikation von Wiesentypen erfolgreich abgeschlossen Gemeinsam mit dem Joanneum Research konnte im Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft das Digitalisierungsprojekt MeadowTypes erfo...

 

SatGrass-Tagung 2023

Satelliteninformation für effizientes Grünlandmanagement - Grünlandertrag und Futterqualität in Echtzeit Am Donnerstag, 30. November 2023 findet die Fachtagung mit Ergebnispräsentation zum Thema "Satelliteninformation für effizient...

 

Nachlese der SatGrass-Tagung 2023

Satelliten im Einsatz für die österreichische Grünlandwirtschaft Am 30. November 2023 wurden an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein in Rahmen der SatGrass-Tagung die bislang vorliegenden Ergebnisse aus dem Projekt SatGrass, eine Kooperatio...

 

54 Satelliten unterstützen bei der Grünlandbewirtschaftung - Podcast

Mit Satelliten Grünlandertrag und Futterqualität im Auge behalten In Österreich ist Grünland mit 1,33 Millionen Hektar die flächenmäßig wichtigste Kulturart und bildet die Futterbasis für 53.000 Viehwirtschaftsbetriebe. Ertrag un...

 

Autonomes Vegetationsmonitoring mit Drohnen

Projektziel: Informationen zu Vitalität, Düngestatus, Biomasse, Futterqualität sowie auch Effekte von Stresssituationen wie Trockenheit oder Krankheitsdruck zu erhalten.

 

Entwicklung eines Modells für die Ermittlung von Trockenschäden in den Grünlandregionen

Projektleiter: {mosperson:78:Doz. DI Dr. Karl Buchgraber:link} Die Trockenschäden am Grünland waren in den letzten Jahren in den verschiedensten Grünlandregionen Österreichs relativ groß. Ertragsausfälle konnten in den Einzelbetrie...

 

GIS-gestützte Ermittlung der Veränderung des Lebensraumes gefährdeter Wildtierarten

Die Wildtierarten Birkhuhn, Schneehuhn sowie Gams- und Steinwild haben sich im Laufe ihrer Evolution perfekt an das Leben in alpinen Lagen, hauptsächlich über der Waldgrenze, angepasst und sind somit Teil dieses sehr empfindlichen Öko...

 

Entwicklung landwirtschaftlicher Geodaten

Ziel von AGROGEO ist die Transformation der INVEKOS-Daten in hoch funktionale Geodatenbestände. Bestehende naturwissenschaftliche Modelle sollen mit integriert werden.

 

Regionalität in a Nutshell

Wo du den Kirchturm vor Augen hast, beginnt dein Verantwortungsbereich. Regionalität hat viele Facetten.

 

Eine Erfolgsgeschichte - 20 Jahre Verein LTER-Austria- Sozial-ökologische Langzeitforschung

Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein als Mitglied des interdisziplinären Netzwerkes zur Biodiversitäts- und Ökosystemforschung.

 

+2+ °C: Klimaveränderung im Almgebiet

Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein hat im Zeitraum 2016-2019 ein Projekt in der Dauerversuchsanlage des Höhenprofils Johnsbach (47° 31' 21.6984'' N 14° 39' 7.9668'' E) aus dem Jahre 1993-1996 wiederholt, um den aktuellen Einfluss der Klim...

 

Halbzeit im Projekt SatGrass

Projektziel: Wir wollen auf Basis von Satelliten- und Wetterdaten Landwirte bei der Wahl eines optimalen Schnittzeitpunktes unterstützen und darüber hinaus eine regionale Auswertung von Grünlanderträgen unter dem Gesichtspunkt klimat...

 

Wieder-Etablierung von Extensivgrünland zur Förderung von Biodiversität und wesentlichen Ökosystemleistungen

Der Antragsteller nimmt in diesem Projekt die Rolle eines Partners ein, der aufgrund seiner langjährigen Erfahrung im Bereich Etablierung von Extensivgrünland die Anlage von fünf Grünlandkorridoren übernimmt. Diese Grünlandkorridor...