Raumberg-Gumpenstein
Zentrum für Bildung und Forschung
Höhere Lehranstalt
für Landwirtschaft
Agrarforschung
für die Zukunft
Projektgruppe
Quelle: HBLFA Raumberg-Gumpenstein/E. Ofner

ERA-NET SUSAN Project: FreeWalk

Quelle: HBLFA Raumberg-Gumpenstein/E. Ofner

ERA-NET SUSAN Project: FreeWalk

ERA-NET SUSAN Project: Develop economic sound free walk farming systems elevating animal welfare, health and manure quality, while being appreciated by society (Entwicklung und Untersuchung von Rinderhaltungssystemen mit freier Liegefläche hinsichtlich Ökonomie, Tierwohl, Tiergesundheit, Umweltwirkung und gesellschaftlicher Akzeptanz)

Ziel dieses internationalen Forschungsprojektes war die Entwicklung und Untersuchung von Rinderhaltungssystemen mit freier Liegefläche hinsichtlich Ökonomie, Tierwohl, Tiergesundheit, Umweltwirkung und gesellschaftlicher Akzeptanz

Kompostställe für Milchvieh erfreuen sich auch in Mitteleuropa immer größerer Beliebtheit. Ziel des internationalen ERA-NET SUSAN Projektes „FreeWalk“ war die weitere Entwicklung und Untersuchung von Rinderhaltungssystemen mit freier Liegefläche hinsichtlich Ökonomie, Tierwohl, Umweltwirkung und gesellschaftlicher Akzeptanz. Es wurden zwei innovative Haltungssysteme – der Kompoststall und der „Cow Garden“– mit dem herkömmlichen Liegeboxenlaufstall als Referenzsystem verglichen. Dazu wurden 44 Pilotbetriebe aus sechs Ländern (Österreich, Deutschland, Italien, Slowenien, Schweden und den Niederlanden), welche sich in 22 Kompoststallsysteme und 22 Liegeboxenlaufställe unterteilen, nach einem ganzheitlichen Ansatz beurteilt. Das Projekt-Konsortium bestand aus 11 Partnern aus ganz Europa, Amerika und Israel. Im Abschlussbericht wird eine Auswahl der Projektergebnisse in Zusammenarbeit internationaler Wissenschafterinnen und Wissenschafter unter Einbeziehung der Ergebnisse aus den Betriebsbesuchen im österreichischen Teilprojekt dargestellt.

Hinsichtlich Tierwohl gab es eine große Variation in der Prävalenz von tierbezogenen Indikatoren zwischen den untersuchten Herden und innerhalb der Haltungssysteme. Zwischen den beiden untersuchten Haltungssystemen zeigten sich jedoch Unterschiede bei den klinischen Indikatoren und im Liegeverhalten. Gute und schlechte Managementpraktiken gibt es in beiden Systemen, aber der Kompoststall hat das Potenzial, das Wohlbefinden von Milchkühen zu verbessern. Bakterienanalysen im Hinblick auf die Milchqualität zeigten größere Mengen an Sporen von XTAS in der Einstreu, wenn die Temperatur hoch und die Feuchtigkeit in der Einstreu niedrig ist.

Das Einstreumanagement sollte jedoch eher auf einem niedrigen Feuchtigkeitsgehalt als auf eine hohe Einstreutemperatur ausgerichtet sein, da eine trockene Einstreu Beine und Euter sauber hält sowie die Risiken für Mastitis minimiert. Die Untersuchungen zeigten außerdem, dass das Management in Kompostställen, deutlich weniger Arbeitszeit in Anspruch nimmt als in vergleichbaren Liegeboxensystemen. Die Zeiteinsparungen können jedoch die signifikant höheren Einstreukosten, die bei Kompoststallungen festgestellt wurden, nicht kompensieren.

Aus dem ERA-NET SUSAN Projekt FreeWalk gingen eine Reihe von neuen Erkenntnissen und Empfehlungen für die zukünftige Haltung und das Management von Rindern hervor. Die umfangreichen Ergebnisse wurden in mehreren wissenschaftlichen Publikationen beschrieben und auf einer eigenen Projekt-Website dargestellt.

 

ProjektleiterIn

Ofner-Schröck Elfriede, Dr.in

Dr.in Elfriede Ofner-Schröck

Biolandwirtschaft & Nutztierbiodiversität

Ähnliche Projekte

3660: WT FreeWalk

Develop economic sound free walk farming systems elevating animal welfare, health and manure quality; while being appreciated by society - ERA-NET-SUSAN-Projekt
2017 - 2020 , Ofner-Schröck Elfriede

Forschungsdokumentation

 

Develop economic sound free walk farming systems elevating animal welfare, health and manure quality; while being appreciated by society - ERA-NET-SUSAN-Projekt

Ofner-Schröck Elfriede (2017 - 2020)
Loading...
Loading...
Loading...

AUSGEWÄHLTE ARTIKEL

Termine

  • Gumpensteiner Begrünungstagung 2024

    Die Gumpensteiner Begrünungstagung zum Thema "Standortgerechte Begrünung im öffentlichen Raum" findet am 24. April 2024 von 9:30 bis 17:00 im
    Achtung: Ort wegen Umbauarbeiten geändert auf Seminarraum des Schlosses Gumpenstein, 8952 Altirdning 11, der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt.

    Diese Veranstaltung dient der Wissensvermittlung zur langfristig erfolgreichen Anlage und Pflege von standortgerechten Begrünungen von Straßenbegleitgrün, Fassaden- und Dachbegrünung im städtischen und kommunalen Umfeld unter Berücksichtigung der ökologischen Grundlagen.

  • Seminar "Bio-Landwirtschaft im Unterricht"

    Das jährlich stattfindende Seminar für Bio-Landwirtschaft im Unterricht, bei dem sich österreichweit Lehrkräfte zur Biologischen Landwirtschaft aus Fachschulen und HBLAs mit ForscherInnen, BeraterInnen sowie Bäuerinnen und Bauern zur Bio-Landwirtschaft vernetzen können, findet in diesem Jahr vom 25. bis 26. April 2024 an der der HBLFA-Tirol und der LFS Rotholz statt..

  • 3. Österreichischer Bio-Viehwirtschaftstag 2024

    Bio-Viehwirtschaftstag 2024 - für Biobäuerinnen und -bauern sowie alle, die es werden wollen:

    Der Bio-Viehwirtschaftstag eröffnet uns die Chance, unsere Forschungsergebnisse direkt mit den Bäuerinnen und Bauern zu diskutieren und gleichzeitig von ihren praktischen Erfahrungen zu profitieren.“Johann Gasteiner, Direktor HBLFA Raumberg-Gumpenstein 

  • Tier - Technik - Umwelt-Tagung am 14./15. Mai 2024

    Das Institut für Tier, Technik und Umwelt der HBLFA Raumberg-Gumpenstein lädt am 14. und 15. Mai 2024 zur ersten Fachtagung „Tier – Technik – Umwelt“ (TTU-Tagung) ein. Die Raumberg-Gumpensteiner „Bautagung“ und die „Emissionstagung“ werden 2024 erstmals in einem neuen und themenübergreifenden Format zusammengeführt.

  • Wiesenpflege mit der Sense - Kombikurs Mähen und Dengeln

    Wenn man das Mähen mit der Sense beherrscht, ist es die umweltfreundlichste und einfachste Art, eine Wiese zu mähen. In diesem Workshop können Sie von der Einstellung der Sense über das Mähen damit bis hin zum Dengeln und Wetzen alles aus einer Hand erlernen.

  • SchülerInnentag 19.6.2024 Schule trifft Forschung

    SchülerInnentag an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

    Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein bietet am Mittwoch, den 19. Juni 2024, den landwirtschaftlichen Fachschulen sowie den HBLAs für Landwirtschaft ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Fortbildungsprogramm an. An diesem Fachtag werden neueste Forschungsprojekte und Ergebnisse in praxisnaher Art und Weise vermittelt. Der SchülerInnentag "Science in School" findet an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein - Bereich Forschung Gumpenstein - von 9:00 bis 14:30 Uhr statt.

  • Weingartenbegrünungs-Tagung 2024 in Silberberg

    Im Rahmen des Projekts Life VineAdapt - Nachhaltiger Weinbau zur Anpassung an den Klimawandel führen wir
    am Mittwoch, 24.7.2024 von 9:00 bis 17:00
    im Steirischen Landesweingut Silberberg, Silberberg 1, 8430 Leibnitz die Weingartenbegrünungstagung 2024 durch.

  • ZLG Klauenpflege Grundlehrgang ab Oktober 2024

    Das LFI Steiermark bietet wieder, unter der Leitung von Robert Pesenhofer, einen ZLG Klauenpflege Grundlehrgang an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein an. Start des Lehrgangs ist am 07. Oktober 2024.

Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein

Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein vereint Forschung und Lehre unter einem Dach und ist die größte Dienststelle des Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft. Die österreichische Landwirtschaft setzt auf eine umfassende Qualitätsstrategie. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein unterstützt durch Forschung, Bildung, Beratung und Lehre diesen Weg.

Forschen und lehren am Puls der Zeit

Der Lehre und Ausbildung stehen neben einer modern ausgestatteten Schule für über 400 Studierende, ein Internat, sowohl ein konventioneller als auch ein biologisch bewirtschafteter Lehr- und Forschungsbetrieb mit eigenem Tierbestand, ein Lehrforst, verschiedene Übungsräume und Werkstätten, ein Verarbeitungszentrum für Fleisch, Milch und Obst, ein Chemie- und ein Bio-Labor sowie ein Lehrbiotop zur Verfügung. Die enge Verschneidung von Lehre und Forschung ist uns wichtig. „Science in School“ und moderne Methoden der Wissensvermittlung durch motivierte Lehrende zeichnen die HBLFA Raumberg-Gumpenstein aus.

In der angewandten Forschung arbeiten wir auf unseren fünf Standorten und auch in On-Farm Projekten mit Freude an den Zukunftsfragen der österreichischen Land- und Lebensmittelwirtschaft. Wir nutzen dazu innovative Versuchseinrichtungen, Labors, Stallungen und vielfältige Versuchsflächen. Die rasche Weitergabe unseres Wissens an die Praxis, Beratung, Lehre und Gesellschaft ist uns wichtig. Wir arbeiten dazu partnerschaftlich mit Universitäten und Forschungseinrichtungen, der Beratung, Verbänden, Verarbeitungs- und Vermarktungsbetrieben, Bildungseinrichtungen, Politik und Interessensvertretern, NGOs und insbesondere mit Bäuerinnen und Bauern aus dem In- und Ausland zusammen. Unsere Forschungsergebnisse sowie zeitgemäßen Kommunikationsmittel und Bildungsveranstaltungen werden wertgeschätzt.