Erhalt der genetischen Vielfalt unserer Kulturpflanzen |
Dateigröße: 133.9 KB |
Mime: pdf (Mime Type application/pdf) |
Datum der Datei: 30.05.2016 10:20:46 |
Downloads:121 |
Impact of different management systems and location parameters on floristic diversity of mountainous grassland |
Dateigröße: 998.97363 kb |
Mime: pdf (Mime Type application/pdf) |
Datum der Datei: 20.12.2013 11:15:46 |
Downloads:140 |
Pötsch, E.M., Blaschka, A. and Resch, R. (2005): Impact of different management systems and location parameters on floristic diversity of mountainous grassland. 13th International Occasional Symposium of the European Grassland Federation (EGF): "Integrating Efficient Grassland Farming and Biodiversity", Tartu, Estonia, Grassland Science in Europe, 10, 315-318.
|
Einfluss von Silierzusätzen auf die Vergärung, Silage- und Futterqualität von leicht angewelktem Futter |
Dateigröße: 503.61 KB |
Mime: pdf (Mime Type application/pdf) |
Datum der Datei: 14.07.2016 11:07:37 |
Downloads:140 |
GIS-based analysis of spatio-temporal variation of climatological growing season for Austria - Poster |
Dateigröße: 415.12207 kb |
Mime: pdf (Mime Type application/pdf) |
Datum der Datei: 19.12.2013 11:57:17 |
Downloads:141 |
The temperature-driven length of growing season significantly influences management and productivity of grassland. In the past decades a trend of an earlier start of growing has been observed in many European regions, especially in the temperate zones. Climate experts expect an increase of this trend in the future due to global warming. A GIS model has been developed to determine start and end of growing season by using daily temperature surfaces in high spatial resolution. The data set for generating the temperature maps can be both observations in the past and climate scenarios. Several temperature threshold variations, according to state-of-the-art definitions of the climatological growing season, are processed and result in maps of information about start, end and length of the growing season. With long-term analysis of yearly results, spatial and temporal shifts can be identified and spatially visualized. It provides a data base to support an understanding of climate impact on local scaled changes of environmental conditions. Therefore, adaptation strategies do not have to be based purely on changing signals of temperature but also on grassland-relevant interpretation of climate data in growing season parameters.
Schaumberger, A.; Pötsch, E.M. und Formayer, H. (2012): GIS-based analysis of spatio-temporal variation of climatological growing season for Austria. 24th EGF General Meeting "Grassland - a European Resource", Lublin, Poland, Grassland Science in Europe, 17, June 3-7, 2012, 634-636. |
Entwicklung und Organisation der Züchtung und Saatgutwirtschaft von Futterpflanzen in Österreich |
Dateigröße: 734.53125 kb |
Mime: pdf (Mime Type application/pdf) |
Datum der Datei: 08.01.2014 11:47:13 |
Downloads:141 |
Status quo und Entwicklung des Extensivgrünlandes im Alpenraum |
Dateigröße: 595.36621 kb |
Mime: pdf (Mime Type application/pdf) |
Datum der Datei: 13.01.2014 11:30:00 |
Downloads:141 |
Extensivgrünland nimmt eine ganz besondere Rolle in der Bereitstellung multifunktionaler Leistungen durch die alpenländische Landwirtschaft ein. Der Schwerpunkt liegt dabei weniger in der Produktion hochwertigen Grundfutters sondern vielmehr in unterschiedlichen ökologischen Funktionen wie Artenvielfalt, Erosions-, Boden- und Gewässerschutz sowie als markantes und unverzichtbares Element unserer Kultur- und Erholungslandschaft. Extensivgrünland unterliegt einem sehr starken Strukturwandel, der in den günstigeren Lagen von einer zunehmenden Intensivierung der Landwirtschaft und /oder der verstärkten Nachfrage nach alternativen Energiequellen geprägt ist. In den Berggebieten hingegen bestimmt vor allem die Nutzungsaufgabe die negative Entwicklung von Extensivgrünland und führt damit zu dramatischen Veränderungen der Kulturlandschaft. Bisher konnte hier durch gezielte Maßnahmen in den Programmen zur ländlichen Entwicklung noch einigermaßen gegengesteuert werden, durch die knapper werdenden finanziellen Ressourcen ist jedoch zu befürchten, dass Extensivgrünland zukünftig noch stärker unter Druck gerät. Die Aufgabe der Nutzung von Extensivgrünland bedeutet aber nicht nur den Verlust der Produktionsleistung sondern auch den Verlust all jener multifunktionalen Leistungen, die von sehr vielen Menschen gerne in Anspruch genommen werden. Es braucht daher einen Schulterschluss zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft sowie auch zukünftig eine entsprechende Unterstützung auf europäischer und nationaler Ebene, um diese wichtige Form der Landnutzung zu erhalten. Damit kann auch die Produktionsbereitschaft gesichert werden, die im Hinblick auf immer knapper werdende Ressourcen und extrem schwankende, instabile Märkte zukünftig noch sehr große Bedeutung erlangen kann.
Pötsch, E.M., Krautzer, B. und Buchgraber, K. (2012): Status quo und Entwicklung des Extensivgrünlandes im Alpenraum. 17. Alpenländisches Expertenforum, LFZ Raumberg-Gumpenstein, 1-9.
|
Optimierung der Temperaturinterpolation für Berggebiete als Grundlage zur Untersuchung grünlandspezifischer Wachstumsdynamiken |
Dateigröße: 1.14515 mb |
Mime: pdf (Mime Type application/pdf) |
Datum der Datei: 13.12.2013 12:38:02 |
Downloads:142 |
Für die Schätzung von Dynamiken des Grünlandwachstums im komplexen Gelände wird ein Temperatursummenmodell verwendet. Dieses benötigt Zeitreihen von täglichen Temperaturwerten sowie Modellparameter, welche mit Hilfe phänologischer Beobachtungen kalibriert und optimiert wurden. Die täglichen Temperaturen werden mittels geostatistischer Methoden und der Verwendung eines hochaufgelösten Digitalen Höhenmodells (DHM) räumlich interpoliert. Die Effekte von Hangneigung, Exposition und topographischer Sichtbarkeit auf die Temperaturoberfläche werden durch die Einbeziehung eines GIS-Strahlungsmodells bei der Interpolation der Temperatur berücksichtigt. Werden diese Rasteroberflächen der Temperaturen aufsummiert und in einem phänologischen Modell für Grünlandphasen angewendet, besteht die Möglichkeit, für jedes Rasterelement des zugrundeliegenden Digitalen Höhenmodells den Eintritt einer phänologischen Phase mit Hilfe der Temperatursummen berechnen zu können.
Schaumberger, A.; Scheifinger, H. und Formayer, H. (2011): Improvement of air temperature interpolation in mountainous regions for grassland-specific analysis of growth dynamics. 16th Symposium of the European Grassland Federation "Grassland Farming and Land Management Systems in Mountainous Regions", Gumpenstein, Austria, Grassland Science in Europe, 16, August 29-31, 2011, 145-147. |
Bohner CV final |
Dateigröße: 412.41 KB |
Mime: pdf (Mime Type application/pdf) |
Datum der Datei: 28.04.2014 13:56:18 |
Downloads:142 |
Gruenlandtag_Kosovo_Botschafter |
Dateigröße: 234.38 KB |
Mime: jpg (Mime Type image/jpg) |
Datum der Datei: 12.11.2014 12:13:24 |
Downloads:142 |
gruenlandschaedigung |
Dateigröße: 2.84565 mb |
Mime: pdf (Mime Type application/pdf) |
Datum der Datei: 27.11.2013 11:47:01 |
Downloads:143 |