Projektleiter: Dr. Andreas Bohner
Der Phosphor nimmt im Ökosystem eine Schlüsselposition ein. Einerseits ist er ein wichtiger Pflanzennährstoff, andererseits trägt er wesentlich zur Eutrophierung von Grund- und Oberflächengewässer bei.
Die Ziele des Forschungsprojektes sind:
- Untersuchungen zur Phosphor-Dynamik in Grünlandböden mit besonderer Berücksichtigung der Phosphor-Verfügbarkeit in Abhängigkeit vom pH-Wert und Redoxpotenzial im Boden
- Quantifizierung der jährlichen Nährstoffeinträge aus der Atmosphäre durch Nasse Deposition und der jährlichen Nährstoffausträge mit dem Sickerwasser an einem Tiefland- und Gebirgsstandort
- Bewertung der chemischen Zusammensetzung des Sickerwassers in der ungesättigten Zone unterhalb des Wurzelraumes
- Ermittlung der temporären Nährstoffspeicherung in der ober- und unterirdischen Phytomasse an einem Tiefland- und Gebirgsstandort
- Beurteilung der Belastungsgefahr für Grundwasser und Oberflächengewässer durch Grünland- und Almbewirtschaftung unter besonderer Berücksichtigung von Phosphor
- Dokumentation von Maßnahmen zur Verminderung der Nährstoffeinträge ins Grundwasser und in Oberflächengewässer mit besonderer Berücksichtigung von Phosphor
- Ausarbeitung von standortsabhängigen Phosphor-Düngeempfehlungen für eine ökologisch nachhaltige Grünlandbewirtschaftung
Weitere Informationen zur Projektabwicklung gibt es in der Datenbank für Forschung und nachhaltige Entwicklung (Dafne) -> Link
Please Wait