Erfreulich ist das Ergebnis für unsere Mannschaft: Drei der vier Burschen konnten sich für das Finale in Wien (Staatsmeisterschaften) qualifizieren. Pöllauer Simon (6), Schiefer Johannes (4) und Simoner Lukas (1), der das Rennen als Sieger beendetet, zeigten herausragende Leistungen.
Nach einer beeindruckenden persönlichen Positionierung nutzten Kollegen und SchülerInnen ausgiebig die Diskussionsmöglichkeit, um in einem fachlichen Abriss immer wieder auf die Bedeutung eines gemeinsamen Europas hingewiesen zu werden.
Frau Schmiedtbauer zeigte sich vom Auftreten und von der Qualität der Fragestellung unserer SchülerInnen, mit wirklich fachlichem Tiefgang sehr beeindruckt!
Wir, die 4A Klasse der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, sind begeisterte Volksmusikanten und veranstalten aus diesem Grund das Raumberger Maifest mit einem Volksmusikwettbewerb für junge Nachwuchstalente.
Wir laden Sie recht herzlich zu unserem Raumberger Maifest, am Freitag, dem 17. Mai 2019, um 16:00 Uhr vor unserer Schule, der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ein.
Zuvor finden von 14:00 bis 16:00 Führungen in der Forschungsanstalt statt. Gerne können Sie zu dieser Zeit auch unser neues Internat besichtigen.
Beim Raumberger Maifest erwarten Sie viele junge Nachwuchsmusiker, die ihr Können unter Beweis stellen und von einer fachkundigen Jury bewertet werden, sowie eine Verlosung und ein Schätzspiel. Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt.
Wir würden uns freuen, Sie beim Raumberger Maifest begrüßen zu dürfen.
4A Klasse der HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Um eine große Bandbreite an landwirtschaftlichen Themen anbieten zu können wurde der Fachtag mittels Stationenbetrieb abgewickelt. Dieses Angebot ließen sicht 320 SchülerInnen aus Landwirtschaftlichen Fachschulen und HBLA‘s nicht entgehen. Von der richtigen Schweinefütterung bis zum Entnehmen eines Bodenprofils konnten SchülerInnen und LehrInnenl alles erfahren und kennenlernen.
Als krönenden Abschluss des Tages wurden von der Projektgruppe Gutscheine von bis zu € 500,- an alle TeilnehmerInnen verlost. An den Fachtag schloss nahtlos die Abendveranstaltung. Bei einem Meet and Greet mit Dir. Hausleitner, LK Präsident Titschenbacher und Bereichsleiter der RWA DI Metzger konnten SchülerInnen der Maturajahrgänge viel Neues erfahren.
Ein Vortrag von DI Metzger über das Genossenschaftswesen mit anschließender Podiumsdiskussion waren das Highlight des Abends. Abschließend lud die RWA alle Anwesenden zum Buffet, wo noch einmal ein reger Austausch der Erlebnisse erfolgte.
Themen:
Haftungsfragen Almwirtschaft, Forstwirtschaft, Gästebeherbergung (Urlaub am Bauernhof)
Es diskutierten:
Mag. Ing. Harald Posch - Fahrenleitner, Rechtsabteilung LWK
Dir. Georg Bliem, Geschäftsführung Planai Hochwurzenbahnen