Auch die HBLFA Raumberg-Gumpenstein kann auf eine erfolgreiche Lehrlingsausbildung verweisen - so darf sich Sarah Sous ebenfalls zu den besten Lehrlingen in der Land- und Forstwirtschaft zählen und über eine Auszeichnung durch Frau BM Patek und der Österreichischen Landarbeiterkammer freuen.
Wir gratulieren beiden KollegInnen ganz herzlich und wünschen weiterhin viel Freude und Erfolg in der Wissenschaft!
An der HBLFA Raumberg-Gumpenstein entsteht nun die erste österreichische Prüfanlage für Güllezusatzmittel, welche mit Anfang 2020 in Betrieb gehen wird. Mit dieser Messeinrichtung sollen Emissions- und Geruchsminderungspotenziale verschiedener Güllezuschlagsstoffe erhoben werden. Ebenso werden auch deren Auswirkungen auf Konsistenz und Fließverhalten der Gülle untersucht.
Bei der Anlage handelt es sich um 9, einer Güllegrube nachempfundene Behälter, mit einem Fassungsvermögen von je 170l. Diese sind in einem klimatisierten Containerkomplex untergebracht, um die behandelte Gülle, unter kontrollierten Bedingungen, bestmöglich untersuchen zu können.
Die Anlage soll emissionsmindernde Güllezuschlagstoffe identifizieren, Anwendersicherheit und Empfehlungen für die Praxis geben und dadurch zur Reduktion der Ammoniak- und Geruchsproblematik in Österreich beitragen.
Informationen zum Projektverlauf sowie Ergebnisse werden laufend veröffentlicht.
Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein war am 24.10.2019 zum ersten Mal der Austragungsort für die Tagung Landwirtschaft 4.0 - digitale Technologien im Kuhstall.
Wir möchten hiermit den Termin für die kommende Österreichische Jägertagung 2020 ankündigen:
9./10. März 2020 in Aigen im Ennstal.
Wir ersuchen Sie, diesen Termin vor zu merken. Anmeldungen nehmen wir ab 5.11.2019 entgegen.
Am 19. Oktober fand an der Landwirtschaftlichen Fachschule Tamsweg eine Tagung ganz im Zeichen des Arbeitspferdes statt.
Durch Initiative einer Schülerin des Abschlussjahrganges 2019/20 der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein (Fr. Mercedes Ferner) trafen sich Interessierte aus dem ganzen Bundesgebiet, um nach einer Begrüßung durch Dir. Mathias Gappmaier (LFS Tamsweg) sowie Dir. Anton Hausleitner (HBLFA Raumberg-Gumpenstein), Hans Schitter – Obmann der BBK Lungau und dem GF des UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau, Markus Schaflechner, gespannt den Fachvorträgen zu folgen.