Einfluss zweier Mastverfahren (Stall vs. Weidefütterung) auf die Mastleistung (Tageszunahmen, Mastdauer), Schlachtleistung (Ausschlachtung, Fleischigkeit, Fettklasse, wertvolle Teilstücke) und Fleischqualität (Fettfarbe, Fettsäurenmu...
Im Rahmen eines Forschungsprojektes zur Konservierung von Wiesenfutter wird eine moderne Heutrocknungsanlage (frequenzgesteuerter Ventilator, Entfeuchterwärmepumpe, automatische Steuerung) umfassend mit den Verfahren Bodentrocknung, Kal...
und Kalbinnen für die in Österreich gehaltenen Rinderrassen ermittelt werden. Projektleiter: {mosperson:32:Univ.-Doz. Dr. Leonhard Gruber:link}
Das Versuchsdesign sieht den Vergleich von 4 unterschiedlichen Genotypen (Fleckvieh, HF konventioneller Zuchtrichtung, HF aus Neuseeland, HF spezieller Lebensleistungslinien) bei zwei Kraftfutterniveaus (ohne KF, 40 % KF) vor. Projekt...
Beratungsempfehlungen für die bestmögliche Konservierungsform von Wiesenfutter Projektleiter: {mosperson:32:Univ.-Doz. Dr. Leonhard Gruber:link}
Der vorliegende Versuch soll den Einfluss unterschiedlicher Nutzungshäufigkeiten des Grünlandes (2, 3 oder 4 Schnitte pro Jahr) auf den Futterwert in vivo aufzeigen. Darüber hinaus wird die Futteraufnahme (Verzehrbarkeit) erfasst. Pro...
Die Bedeutung der Weidehaltung hat in den letzten Jahren stark zugenommen, und es kann davon ausgegangen werden, dass die alternative Rindfleischerzeugung (Weiderindhaltung und Mutterkuhhaltung) in Dauergrünlandgebieten in den nächsten...